Seiteninhalt
Downloads
Malvorlagen für die Praxisdekoration durch Eure Bilder.
Einfach auf die Bilder klicken, (ggf. runterladen) ausdrucken, ausmalen, zu uns in die Praxis mitbringen. Wir hängen die Bilder dann bei uns in den Räumlichkeiten auf.
Herbst


Sommer


Information für beihilfeberechtigte Patienten
Fachliches
Hilfe, ein Zahn in zweiter Reihe (Haifischzähne)
Was tun, wenn ein (bleibender) Zahn in zweiter Reihe kommt (und der Milchzahn ist noch im Mund)? Wir haben hier mal anhand Verlaufsfotos dargestellt, wie sich die Zahnstellung „ganz von alleine“ korrigiert!
Alles was der kleine Patient lediglich tun musste, war kräftig an seinen Wackelzähnen zu wackeln.

Fissuren- und Grübchenversiegelung
- Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer zur Versiegelung
- Zentrum für Zahnärztliche Qualität:
Aktualisierung der Leitlinie Fissuren- und Grübchenversiegelung (2010)
dort den Link klicken: „Aktualisierung der Leitlinie zur Fissurenversiegelung“
Es gibt 3 Versionen der Leitlinie zur Auswahl:- Patienteninformation
- Für Zahnärzte:
- Kurzversion 8 Seiten
- Langversion 68 Seiten
- Wikipedia.de
Artikel zu Zahnfissuren
Incl. Hinweisen zur Entstehung der Fissuren und Fissurenkaries – sowie deren Vermeidung - Verbraucher- und Patientenberatung
Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
Sehr gute Übersichtsseite zur Fissurenversiegelung
MIH – Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation


- Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Eine Übersicht
Ein Beitrag von Dr. P. Fischer, Dr. V. Bardenheuer, Dr. L. Piehlmeier und Dr. N. Hajek-Al-Khatar, München
- Die «Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation»
Nadja-Marina Kellerhoff, Adrian Lussi
Universität Bern, Klinik für Zahnerhaltung,
Präventiv- und Kinderzahnmedizin
- Die Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Katrin Bekes, Leonore Kleeberg / (S. 36-39 im Heft – pdf Seiten 29-32) aus
Zahnmedizinische Mitteilungen Nr. 10/2009


- Schlechte Zähne von Anfang an
Mineralisierungsstörung bei Kindern nimmt zu => Artikel aus Forschung Aktuell, Deutschlandradio
- Zeitungsartikel Nordkurier: Wenn Kinderzähne anfangen zu bröckeln
- Zeitungsartikel Gesundheit Heute.at „Weichmacher Bisphenol A macht Zähne kaputt“
Moderne Inhalationssedierung (Lachgas)

Fragen und Antworten zu: Lachgas in der Zahnmedizin
Stellungnahme des wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der DGAI und des Interdisziplinären Arbeitskreises Zahnärztliche Anästhesie von DGAI, BDA, DGKiZ und DGZMK veröffentlicht in den
Zahnärztlichen Mitteilungen 20/2013:
Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung von Kindern in der Zahnheilkunde
DGAI = Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
BDA = Berufsverband Deutscher Anästhesisten
DGKiZ = Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
DGZMK = Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Artikel aus der Zeitschrift Zahnarzt & Praxis (ZP) zum Thema
Zeitungsartikel Ad hoc News
Kinderzahnärzte werben für Lachgas-Sedierung / Inhalieren gegen die Angst
Pressemitteilung des Bundesverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ e.V.) zum Thema Inhalationssedierung
Fachartikel zur Inhalationssedierung: „Lachgas in der Kinderzahnheilkunde“ in der Zeitschrift „Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift“ 8/2013
Lachgas in der Kinderzahnheilkunde
J. Esch
Einleitung: Der Umgang mit Schmerzen und Ängsten ist in der Zahnmedizin von vorrangiger Bedeutung. Deshalb ist die Lachgassedierung oder auch Inhalationssedierung ein wichtiges Hilfsmittel bei ängstlichen Patienten in fast jedem Lebensalter.
Material und Methode: Die Inhalationssedierung wird dabei mit einer Lokalanästhesie kombiniert. Oft ist auch die Gabe eines lokalen Anästhetikums erst durch die Lachgassedierung möglich. Patienten mit ausgeprägtem Würgereiz können gerade mit der Lachgassedierung leichter behandelt werden. Längere Eingriffszeiten lassen sich sowohl für den Patienten als auch für das zahnärztliche Team komfortabler bewältigen. Kinder sind besonders dankbare Patienten, wobei Lachgas ca. ab dem 4.ten Lebensjahr eingesetzt werden kann.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Lachgas ist eine gut steuerbare und risikoarme Sedierungsmaßnahme, die die Angst reduziert, das Verhalten der Kinder während der Behandlung verbessert und dadurch eine leichtere Durchführung, sowie eine angemessene Qualität der zahnärztlichen Versorgung gewährleistet. Damit stellt die Lachgassedierung eine Alternative zur Intubationsnarkose dar.
(Dtsch Zahnarztl Z 2013, 68: 464–470)
Bis zu welchem Alter sollen Eltern Kinderzähne nachputzen?
Kaugummi – Die Zahnbürste für unterwegs
Bezugsadressen:
- http://www.zahnmaennchen.de/content/produkte.php
- http://zahnfreundchen.de/kaugummi.html
- https://www.google.de/search?q=xylimax
Thema: Kaugummi / Xylit / Zahnmedizin

Artikel aus den Zahnärztlichen Mitteilungen Nr. 14 16.07.2010
pdf Seite 33-38 / Heftseite 40-46
Der Artikel nennt folgende Quellenangaben zu diesem Thema: